Rezension: Edda Lechner Jesus – Marx – und ich. Wege im Wandel. Eine Achtundsechzigerin in der Kirche

von Viola Schubert-Lehnardt

Der Titel klingt nach einer Biografie – auch diese allein wäre schon spannend, handelt es sich bei der Autorin doch nicht nur um eine „Achtundsechzigerin“, sondern auch um eine Pastorin, die aus der Kirche ausgetreten ist und heute in der LINKEN aktiv ist. Edda Lechner beschreibt zunächst ausführlich ihre Kindheit, die sie als „fromme Jahre in Dorf und Schule“ bezeichnet. Diese detaillierte Darstellung macht ihren Berufswunsch verständlich und nachvollziehbar – wie auch die spätere Veränderung.

Weiterlesen

Rosa Luxemburgs Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus. Bemerkungen zu einem vergessenen Fall

von Holger Politt

Mit dem Antisemitismus setzte sich Rosa Luxemburg öffentlich nur ungerne auseinander. Die Haltung in dieser Frage hatte verschiedene Gründe, wobei wohl schließlich entscheidend war, dass sie öffentliche Äußerungen solchen falschen Bewusstseins für eine Frage hielt, die innerhalb der europäischen Arbeiterbewegung vollständig überwunden sei. Als gutes Beispiel mag ihre Einschätzung der Revolution von 1905/06 im Russischen Reich gelten, weil sie mit Stolz darauf verwiesen hatte, dass die Zarenregierung bei regelmäßigen Versuchen, die Reihen der kämpfenden Industriearbeiter mit dem Gift des Judenhasses zu infizieren, nicht durchgekommen sei.[1] „Unser Proletariat“, so schrieb sie in einem polnischen Beitrag aus dieser Zeit, „muss als eine Klasse, die […] zur Mission der Aufhebung des ganzen bestehenden Systems berufen ist, […] die Unterdrückung der Nationalitäten als eine brennende Wunde, als Schande empfinden, und empfindet es auch so, wobei tatsächlich dieses Unrecht nur ein Tropfen im Meer des ganzen gesellschaftlichen Elends, der politischen Benachteiligung, der geistigen Entrechtung ist, die zum Schicksal des kapitalistischen Lohnarbeiters in der heutigen Gesellschaft geworden sind.“[2]

Weiterlesen

Schriftwechsel zwischen DEKT-Präsidenten und Prof. Duchrow

Presseerklärung des Verlags Stiftung Hirschler

Kirchentagspräsident bedauert die Ausladung von Ulrich Duchrow und Farid Esack aus dem letzten Kirchentag

Beim Kirchentag im Juni 2019 hatte die Rosa-Luxemburg-Stiftung einen Workshop zum Thema „Imperien des Mammons oder Wege der Gerechtigkeit“ angemeldet und Prof. Ulrich Duchrow und den muslimischen Befreiungstheologen Prof. Farid Esack/Südafrika als Referenten eingeladen. Die Kirchentagsleitung hatte dann die Stiftung vor Ort kurzfristig aufgefordert, entweder die beiden Referenten auszuladen oder die Veranstaltung abzusagen. Als Begründung war damals behauptet worden, die Betroffenen hätten sich als BDS-Befürworter nicht klar vom Antisemitismus abgegrenzt. In einem Brief bedauert der Kirchtagspräsident Hans Leyendecker nun diese Ausladung. Die Generalsekretärin des Kirchentags, Prof. Julia Helmke, gestattete den Betroffenen,
diesen Brief als öffentliche Entschuldigung des Kirchentages zu publizieren.

Diese Veröffentlichung, zusammen mit dem Antwortbrief von Ulrich Duchrow, geschieht nun als Anhang der von ihm und Hans G. Ulrich herausgegebenen 3. Auflage des Buches Religionen für Gerechtigkeit in Palästina-Israel – Jenseits von Luthers Feindbildern Stiftung Hirschler, Januar 2020

Brief von DEKT Präsidenten Hans Leyendecker an Prof. Dr. Ulrich Duchrow

Antwort von Prof. Dr. Ulrich Duchrow

 

 

Antisemitismus Studie

Gutachten zur «Arbeitsdefinition Antisemitismus» der IHRA

ZUSAMMENFASSUNG

Mit der im Jahr 2016 von der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) anerkannten «Arbeitsdefinition Antisemitismus» liegt ein Instrument für die notwendige Erfassung und Bekämpfung von Antisemitismus vor, das weite Verbreitung gefunden hat. In einem Handlungsfeld, das durch hochgradige begriffliche Verunsicherung gekennzeichnet ist, verspricht die Definition als praktische Arbeitsgrundlage begriffliche Orientierung. Tatsächlich stellt die «Arbeitsdefi-nition» mit ihrer konkreten, ohne Fachterminologie auskommenden Sprache sowie mit anschaulichen Beispielen, die den Begriff Antisemitismus anhand typischer, immer wieder auftretender Phänomene ver-deutlichen, inzwischen eine Grundlage für die Arbeit verschiedener Nutzer*innengruppen dar. Zudem erfolgte mit der Aufnahme bis dato nur wenig beleuchteter (israelbezogener) Aspekte von Antisemitismus eine zum Zeitpunkt der Formulierung der Definition (Anfang der 2000er Jahre) notwendige Aktualisierung der Diskussion.

Weiterlesen

„Marktkonforme Demokratie oder demokratische Gesellschaft – warum verlieren so viele das Vertrauen in die Demokratie?“

Donnerstag, 20. Juni 2019, 13.00 – 14.45 Uhr

Ort: Gemeinde St. Martin, Gabelsbergerstr. 32, 44141 Dortmund

Eröffnungspodium des Publik-Forum-Veranstaltungszentrums zum Kirchentag 2019

Es geht um Anspruch und Wirklichkeit der Demokratie: Hat sich die Demokratie dem Kapitalismus, den Forderungen von Finanzindustrie und Wirtschaft, unterworfen? Wie ist die Perspektive von Migrant*innen auf unsere Gesellschaft, die den Anspruch erhebt, eine demokratische zu sein, aber von Ungleichheit und Diskriminierung durchzogen ist? Warum erzeugt die Demokratie keine Resonanz mehr?

Es diskutieren:

  • Bodo Ramelow, DIE.LINKE, Ministerpräsident von Thüringen
  • Prof. Dr. Naika Foroutan, Leiterin der Abteilung „Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik“ an der Humboldt-Universität Berlin
  • Prof. Dr. Hartmut Rosa, Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Moderation: Dr. Wolfgang Kessler, Wirtschaftswissenschaftler, ehem. Chefredakteur von Publik-Forum

Veranstaltet von: Leserinitiative Publik-Forum und Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kirchentag 2019

Sie finden uns auf dem Markt der Möglichkeiten: Halle 6 – G21

Folder_Kirchentag_2019_Web

Die folgenden Veranstaltungen der Rosa Luxemburg Stiftung auf dem 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dortmund werden live per Internet gesendet:

Donnerstag, 20. Juni 2019, 13.00 Uhr – 14.00 Uhr:

Marktkonforme Demokratie oder demokratische Gesellschaft

Diskussionsveranstaltung von Publik Forum auf dem Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund (Kath. Gemeinde St. Martin, Gabelsbergerstr. 32, 44141 Dortmund). Mit Bodo Ramelow (Ministerpräsident von Thüringen).

Donnerstag, 20. Juni 2019, 20.00 Uhr – 21.30 Uhr:

Kein Schlussstrich unter den NSU-Prozess

Veranstaltung der RLS NRW auf dem Ev- Kirchentag in Dortmund (DIDF (Föderation demokratischer Arbeitervereine e.V.), Münsteraner Straße 56, 44145 Dortmund ). Gesprächsteilnehmerinnen: Petra Pau, DIE LINKE, Vizepräsidentin Deutscher Bundestag  und Iris Bernert-Leushacke, Sprecherin der Dortmunder Bündnisse „BlockaDO“ und „Kein Schlussstrich“